
Veranstaltungen
Du willst uns live erleben? Dann komm zu einer unsere Veranstaltungen!
Hier listen wir alle Veranstaltungen die mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu tun haben – dank unsere Freund vom Erlangen im Wandel.
Fairlangen-Veranstaltungen sind mit ### markiert.
https://www.nachhaltigkeitstage-fau.de/programm/tag-3-climate/sdg-taschendruck/
Suche dir ein Ziel aus und drucke es auf deine neue Stofftasche!
SDG… wie bitte? So geht es vielen Menschen. SDG sind die “Sustainable Development Goals”, also 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Formuliert wurden diese von der UN als Teil der Agenda 2030. Für eine gelungene Umsetzung braucht es Taten auf kommunaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Auch wir von sneep Erlangen orientieren unser Handeln an den SDGs.
Jetzt bist DU dran: Informiere dich an unserem Stand zu den SDGs und such dir dein favorisiertes Ziel aus. In Kooperation mit der Stadt Erlangen stellen wir Materialien und eine helfende Hand, damit du dein Ziel dann auf deine Stofftasche drucken kannst. So hast du eine coole Tasche mit Message, die dir gleichzeitig hilft, Müll zu vermeiden. Über eine Spende von 50ct pro Tasche freuen wir uns!
Wo?
Erlangen
Foyer Südmensa und Langemarckplatz Mensa
https://www.nachhaltigkeitstage-fau.de/programm/tag-3-climate/ekipa/
Wir befinden uns im digitalen Zeitalter. Der technische Fortschritt bringt neue Aufgaben und Verantwortung mit sich – besonders für Unternehmen. Im Rahmen eines Workshops über Corporate Digital Responsibility gibt es für Interessierte die Möglichkeit, sich auch selbst mit heutigen Challenges auseinanderzusetzen und kreative Ideen zu entwickeln.
Der Workshop ist als Einstieg in einen von ekipa organisierten Ideenwettbewerb gedacht, bei dem man mit seiner Idee auch große Unternehmer von heute erreichen kann.
Wo?
Erlangen
Staudtstr. 7
SR 02.729 (Link zum Raum)- Theoretische Physik II
https://www.nachhaltigkeitstage-fau.de/programm/tag-3-climate/polarstern/
Mit Energie die Welt verändern – ein Vortrag von Polarstern Energie
Als einer der Gründer des Ökoenergieversorgers Polarstern erzählt Simon Stadler, wie es zur Unternehmensgründung kam, warum Polarstern ein Social Business ist und wie das funktioniert. Und er berichtet von Polarsterns Umsetzung der weltweiten dezentralen Energiewende und wie er sonst noch mit seinem Team die Welt verändert.
Leitung:
Simon Stadler
-Mitbegründer von Polarstern Energie-
Wo?
Erlangen
Fuchsenwiese 1
Kulturzentrum E-Werk (Tagungsraum 4)
https://www.nachhaltigkeitstage-fau.de/programm/tag-3-climate/deutsche-tier-lobby/
Warum braucht es eine (Deutsche) Tier-Lobby?
Agrar- und Bauernverbände beeinflussen Politiker, um ihre Ziele zu erreichen. Doch wer kümmert sich um die hautnah betroffenen „Nutz-“Tiere?
Wir von der Deutschen Tier-Lobby setzen uns als Gegenlobby für die Interessen der Tiere ein.
Lasst uns in diesem Workshop gemeinsam über folgende Fragen diskutieren:
Wie kann man politisch Tierleid reduzieren? Welche Maßnahmen sind zielführend? Ist Bio ausreichend?
Wie können wir unser Netzwerk ausbauen? Wie arbeitet die Deutsche Tier-Lobby bis jetzt und was können wir besser machen?
Welchen Einfluss hat der Fleischkonsum auf Klima und Natur?
Wir freuen uns auf dich!
Wo?
Nürnberg
Lange Gasse 20
Raum: folgt in kürze!
https://www.nachhaltigkeitstage-fau.de/programm/tag-3-climate/veganer-kochkurs/
Bekommt einen Blick hinter die Kulissen der Mensaküche und bereitet euch mit professioneller Hilfe ein veganes Abendessen zu!
Abwechslungsreich, gesund und ohne tierische Produkte, das sind die Merkmale der veganen Küche. Bei diesem Kochkurs lernt ihr, auf was ihr bei der Zubereitung von veganen Speisen achten müsst und welche Vielfalt diese Art von Ernährung bietet.
Gemeinsam mit eurem Kursleiter Dominic Mikolajetz, einem ausgebildetem Koch, erstellt ihr in der Gruppe Schritt für Schritt ein exklusives drei Gänge Menü und lasst es euch am Ende des Kurses in lockerer Runde schmecken!
Bitte beachtet folgende Kleiderordnung:
Festes, absatzloses Schuhwerk (Turnschuhe)
Lange Hose
Wenn möglich, weißes T-Shirt
Evtl. Haargummi
Leitung:
Dominic Mikolajetz
– Mensaleitung Langemarckplatz-
Wo?
Erlangen
Langemarckplatz 4
Eingang der Langemarckmensa
Szenarien zeigen: Durch die Effizienzrevolution, erneuerbare Energien und nachhaltigere Produktions- und Konsumweisen ist ein weltweiter Ausstieg aus fossiler und nuklearer Energie möglich.
Technisch-ökonomische Megatrends sowie der wachsende Einfluss von „Pro-Klima-Kapital“ unterstützen zwar das 2 Grad-Ziel. Aber der Dreiklang „Politik ändern <-> Wirtschaftssystem ändern <-> Verhalten ändern“ ist der eigentliche Kern einer Strategie, um multiple ökologische und soziale Weltkrisen einzudämmen.
Prof. Dr. Peter Hennicke
– ehm. Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie –
Professor Dr. Peter Hennicke studierte Chemie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg. Nach seiner Habilitation mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik/Energiewirtschaft wurde Professor Hennicke als Professor (auf Zeit) an die Universität Osnabrück berufen. Praktische Erfahrung bei der Umsetzung und anwendungsbezogenen Weiterentwicklung energiewirtschaftlicher Konzepte sammelte Professor Hennicke während einer längeren Zeit der Beurlaubung von der Hochschule durch Tätigkeiten in der Unternehmensplanung eines regionalen Versorgungsunternehmens sowie als Referent für Grundsatzfragen der Energiepolitik im Hessischen Ministerium für Umwelt und Energie.
In der Nachfolge von Ernst Ulrich von Weizsäcker wurde Professor Hennicke am 1. November 2000 als Amtierender Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen eingesetzt, im April 2003 wurde er zu seinem Präsidenten ernannt. Seine Amtszeit endete am 31. Januar 2008 mit dem Übergang in den altersbedingten Ruhestand; gleichzeitig wurde er von der Bergischen Universität Wuppertal emeritiert.
Professor Hennicke kooperiert weiterhin eng mit dem Wuppertal Institut in Projekten, unter anderem im Themenbereich „Ressourceneffizienz“ und beim „German Japanese Energy Transition Council“. Er ist Träger des „Deutschen Umweltpreises“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (2014). Im Jahr 2015 erhielt er den schwedischen Umweltpreis.